![]() Ortsverband Laufenburg |
|
Mitmachen beim THW !Im September 2025 findet die Grundausbildung für THW-Kräfte unter der Federführung des Ortsverbandes Bad Säckingen statt. Leider müssen wir feststellen, dass Naturkatastrophen als Folge des Klimawandels sich bei uns häufen und vermutlich noch zunehmen werden. Der Überfall von Putins Russland auf die Ukraine rückt die im Zeitalter der Entspannung zwischen Ost und West fast vergessenen Aufgaben im Bereich des Zivilschutzes wieder in den Focus. So war der THW-Ortsverband Laufenburg zusammen mit anderen THW-Kräften in den letzten Jahren bei Flutkatastrophen und Überschwemmungen im Einsatz. Die Fahrer des THW-Laufenburg brachten auch schweres Gerät an die Grenze der Ukraine. Bei uns im Hotzenwald steigt durch langanhaltende Trockenperioden die Waldbrandgefahr. Winterstürme – im schlimmsten Fall Orkane lassen Bäume knicken, Dächer abdecken oder Gerüste umfallen. Zunächst müssen dann immer Menschen in Sicherheit gebracht werden. Um die Bergung zu ermöglichen, sind häufig die Rettungswege frei zu machen. Hier arbeitet die Fachgruppe Räumen des THW Ortsverbands Laufenburg eng mit der Feuerwehr Laufenburg und anderen Rettungsdiensten z.B. dem Roten Kreuz zusammen. Das THW ist ebenso wie die Feuerwehr oder andere Hilfsorganisationen auf die Mithilfe von ehrenamtlichen Mitarbeitern angewiesen. Nur durch deren Engagement sind die Hilfeleistungen möglich. Der Staat - beim THW das Innenministerium der Bundesrepublik Deutschland - stellt den THW-Helfern Fahrzeuge, Maschinen und Material zur Verfügung. Es ist also unerlässlich, dass sich Bürger bei Hilfsorganisationen engagieren. Wir müssen ausgebildete Hilfskräfte, Fahrzeuge, Maschinen und Material vorbeugend bereitstellen. Beim THW werden alle Helfer vor ihrem Einsatz in einer Grundausbildung in ihre zukünftigen Aufgaben eingewiesen. Fundament der THW-Ausbildung ist die Grundausbildung im jeweiligen THW-Ortsverband. Ihr Ziel ist es, ein allgemeines Wissen über den deutschen und europäischen Katastrophenschutz sowie die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) zu vermitteln. Alle angehenden Helferinnen und Helfer werden einheitlich an THW-typischen Werkzeugen und Geräten ausgebildet. Dies garantiert, dass alle Einsatzkräfte bundesweit einsetzbar sind. Dazu wird der grundlegende Umgang mit der technischen Ausstattung des THW gelehrt. Übung und weitere Ausbildung sind zentrale Bestandteile des regulären Dienstes für alle Helferinnen und Helfer des THW, der in der Regel einmal pro Woche stattfindet.
Übersicht über die Ausbildungsthemen
Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im THW und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Erst danach werden die Einsatzkräfte zur weiteren Spezialisierung den Fachgruppen des THW Ortsverbandes zugewiesen. Die sog. angepasste Grundausbildung, die vorwiegend in theoretischer Form stattfindet, ermöglicht auch Personen mit körperlichen Einschränkungen oder denjenigen, die Aufgaben außerhalb des technischen Einsatzes wahrnehmen möchten, die Mitwirkung im THW. In der THW-Grundausbildung wird pro Woche wird über 4 Monate hinweg je ein Ausbildungsmodul absolviert. Sie wollen sich ehrenamtlich in einer Hilfsorganisation engagieren? Kommen Sie zu uns. Die nächste Grundausbildung findet in unserer Region beim THW Bad Säckingen ab Mitte September 2022 statt. Sie wollen sich informieren?
Gerne besuchen sie uns unverbindlich an einem unserer Dienstabende. Jeden Montag 19:30 Uhr in der Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 8/10 in 79725 Laufenburg
Bericht: THW Laufenburg, Carsten Hansen
|