zurück zur Übersicht

Gemeinsame Übung THW und FFW Laufenburg

Am Mo, den 03. Nov. 25 fand auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Laufenburg eine gemeinsame Übung der FFW und des THW statt. Ziel der Übung war die Ausleuchtung des gesamten Gebäudekomplexes der FFW-Laufenburg. Das THW Laufenburg war mit 17 Helfern unter der Leitung von Tobias Roming im Einsatz. Bei der FFW hatten Meik Römer und Martin Goßler das Kommando über mehr als 40 Feuerwehr Einsatzkräfte.

Pünktlich 19:30 Uhr rückte das THW Laufenburg mit dem GKW (Gerätekraftwagen), dem MzGW (Mehrzweck Gerätewagen) und einem MTW (Mannschaftstransportwagen) auf dem Gelände der FFW Laufenburg an. Die Kommandanten erklärten das gemeinsame Ziel der Übung: Ausleuchten des gesamten Gebäudekomplexes der FFW ohne Verschattung. Die FFW Laufenburg übernahm den südlichen und östlichen Teil des Gebäudes, das THW den nördlichen und westlichen Teil. Außerdem sollte das THW einen Hubschrauber-Landeplatz ausleuchten. Um 20:30 Uhr meldeten die Unterführer Vollzug. Auf einem zwanzigminütigen Rundgang wurden die einzelnen Beleuchtungsstationen kurz durch die verantwortlichen Unterführer erläutert. Die Feuerwehr betrieb ihre Beleuchtungsmasten dezentral mit auf den Fahrzeugen vorhandenen Stromerzeugern. Das THW versorgte 10 Leuchtmasten zentral mit dem 40 KVA-Stromerzeuger. Der zentrale Stromerzeuger war mit der Stromaufnahme der 10 Lichtmasten nicht ausgelastet, deshalb war noch einen Lastwiderstand zugeschaltet, der die Restenergie in Wärme umwandelte. Diesen zusätzlichen - in diesem Fall unnützen - Energieverbrauch erzeugt man, um Schäden an dem Motor des Stromgenerators zu vermeiden.

Kurz vor 21:00 Uhr wurde zur Abschlussbesprechung und Gruppenfoto durch die Drohne angetreten. Man war sich einig, dass das Übungsziel erreicht wurde, wie auch die Dokumentation durch die Drohnenfotos zeigte. Der Abbau der Stationen ging schnell und anschließend traf man sich bei Grillwurst und Getränken zu gemeinsamen Gesprächen. Um 21:45 Uhr rückte das THW ab. Bei der Abschlussbesprechung in der heimischen Unterkunft gegen 22:00 Uhr danke Tobias Roming den THW-Helfern für die gute Präsenz und den Einsatz.

Noch etwas Physik:

  1. Was bedeutet 40 KVA (Kilo Volt Ampere)? Kilo - Tausend, Volt-Einheit für Spannung Ampere -Einheit für Stromstärke. Die Spannung multipliziert mit der Stromstärke ergibt W-Watt , die Leistung.
  2. Was kann man mit 40 KVA machen? Z.B.: In einer Stunde den Akku eines Mittelklasse E-Autos laden, ca. 40 Herdplatten betreiben, ca. 666 Glühlampen mit der Leistung von 60 Watt oder 4000 LED Lampen mit gleicher Leuchtleistung mit Strom versorgen.

Bericht: THW Laufenburg,  Carsten Hansen, Fotos Carsten Hansen, FFW Laufenburg Robin Weniger

vorheriges BildLoadinggrößere Version anzeigen
Nächstes Bild