![]() Ortsverband Laufenburg |
|
Erfreulicher Einsatz beim Dorffest in StadenhausenDie Helfervereinigung des THW Laufenburg und der Ortsverband des THW Laufenburg waren auf dem Stadenhausener Dorffest zur 700 Jahr Feier mit einem Grillstand und einer Fahrzeugausstellung vertreten. Stadenhausen muss gute Beziehungen zum Wettergott haben. War am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt noch grausliges Wetter, lichteten sich die Wolken in der Nacht mehr und mehr auf. Im Laufe des Vormittags zog herrliches Wetter mit Sonnenschein zahlreiche Gäste zum Stadenhausener Dorffest. Das THW Laufenburg war ab 8:30 Uhr mit einer kleinen Fahrzeugschau der Fachgruppe Räumen vertreten. Schwerpunkt war aber der Aufbau des Grillstandes und des Getränkeverkaufs auf der Wiese vor dem Hof von Obstbau Matt. Nach dem Kirchgang gegen 11:00 Uhr nutzen die ersten Gäste das Angebot an Speisen und Getränken. Es wurde selbstgemachter Kartoffelsalat mit Grillsteak, Grillwurst oder gebackenem Feta Käse geboten. Zwischendurch war der Andrang so groß, dass die Gäste längere Zeit warten mussten. Recht bald, gegen 14:30 Uhr, waren dann auch die angebotenen Speisen restlos aufgegessen. Mit einem so großen Andrang hatten die Organisatoren nicht gerechnet. Verständlicherweise waren manche Gäste enttäuscht und mussten hungrig weiterziehen, doch auch an anderen Ständen des Dorffestes waren die Speisen vergriffen. Damit hatten sie etwas mit den Helferinnen und Helfern des THW Laufenburg gemeinsam, die ebenfalls leer ausgingen. Insgesamt machte dies aber der guten Stimmung keinen Abbruch, schließlich ist ja die Ernährungslage bei uns insgesamt mehr als ausreichend. Für kritische Fälle hatte das THW noch Weckle mit Senf und Obstbau Matt saftige Äpfel gegen drohende Unterzuckerung parat. Um 17:00 Uhr wurde zügig abgebaut. Der Ortsbeauftragte Tobias Roming konnte um 18:00 Uhr alle Helferinnen und Helfer mit großem Dank in den Feierabend entlassen. Für alle ging ein sehr erfolgreiches und schönes Stadenhausener Dorffest in einem wunderbaren Ambiente zu Ende, das nach Wiederholung ruft. Die Erfahrung mit dem ersten Fest dieser Art ermöglicht künftig eine großzügigere Kalkulation der Versorgung. Übrigens: Die Schriften erwähnen Stadenhausen erstmals 1325 als Luttinger Ortsteil. Stadenhausen ist nach Hauenstein der zweitkleinste Laufenburger Stadtteil. 1934 wurde Stadenhausen in die Stadt Laufenburg eingemeindet. Wegen seiner halbinselähnlichen Lage in einer Rheinschleife und seiner Nutzung als Obstanbaugebiet wird er auch die "Mainau" Laufenburgs genannt. Bericht: THW Laufenburg Carsten Hansen, Fotos: Thomas Döbele
|